Stirbt Japans Monarchie aus? Nur Männer dürfen auf den Thron

ARCHIV - Aiko, Prinzessin von Japan, winkt aus einem Auto, als sie im Kaiserpalast ankommt. Foto: -/Kyodo-Pool/dpa
von LARS NICOLAYSEN
 
TOKIOStirbt Japans Monarchie aus? Die Frage klingt ungeheuerlich, doch abwegig ist sie nicht. Nicht nur altert Japans Gesellschaft so rasant wie die keiner anderen Industrienation.

Zugleich geht auch der Erbmonarchie des Landes, der ältesten der Welt, allmählich der Nachwuchs aus. Das Problem: Nur männliche Nachfahren der männlichen Familienlinie dürfen nach gegenwärtiger Gesetzeslage auf den Thron. Die weiblichen Mitglieder der Familie des Tenno haben darauf keinen Anspruch. Wenn sie heiraten, scheiden sie sogar aus der kaiserlichen Familie aus und werden zu Privatpersonen.

Als Nachfolger für Kaiser Naruhito (61), dessen Tochter Prinzessin Aiko (19) der Thron somit verwehrt ist, stehen deswegen derzeit theoretisch lediglich noch drei Kandidaten parat: Der Bruder des Tenno, Kronprinz Akishino (55), dessen 14 Jahre alter Sohn Prinz Hisahito und Naruhitos Onkel Masahito – der bereits 85 Jahre alt ist.

Sollte also Prinz Hisahito, das einzige verbliebene männliche Mitglied der jüngsten Generation der Kaiserfamilie, eines Tages nicht für männlichen Nachwuchs sorgen, «hört das Kaiserhaus auf zu existieren», stellt der Tenno-Experte Ernst Lokowandt im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur in Tokio nüchtern fest. Damit genau das nicht passiert, hat die konservative Regierung von Ministerpräsident Yoshihide Suga eine neue Kommission einberufen, die sich jetzt mit der ernsten Thronfolgeproblematik befassen soll. Bis zu einem Jahr dürften die Beratungen laut japanischen Medienberichten dauern.

Dabei war man einer Lösung eigentlich schon vor Jahren zum Greifen nahe gewesen. Ein vom damaligen Ministerpräsidenten Junichiro Koizumi zur Revision des Kaiserlichen Hausgesetzes einberufener Weisenrat hatte 2005 empfohlen, die weibliche Thronfolge einzuführen. Denn wären auch die Frauen der Kaiserfamilie Teil der Erbfolge, wäre das Nachwuchsproblem auf einen Schlag gelöst. Ein Blick in Japans Geschichte zeigt, dass es bereits acht Kaiserinnen gab. Die bisher letzte war Go-Sakuramachi, die 1762 den Thron bestieg.

Die meisten Japaner würden laut Umfragen ohnehin eine Frau auf dem Thron akzeptieren. 2005 schienen auch die Politiker fast soweit. Doch es sollte anders kommen. Denn als der Entwurf zur Gesetzesänderung fast im Parlament eingebracht werden konnte, verkündete plötzlich Kiko, die Frau von Kronprinz Akishino, dass sie noch ein weiteres Kind erwarte – das Geschlecht war noch unbestimmt. «Natürlich war es ein Junge. Und schon war das Thema Kaiserin wieder vom Tisch», erklärt Lokowandt.

Erst als Kaiser Akihito, der Vater des heutigen Tenno, seinen Wunsch nach Abdankung 2016 kundtat und das Parlament ihm dies im Jahr darauf per Sondergesetz ermöglichte, kam das Thema wieder auf. In einer dem Sondergesetz beigefügten Resolution wurde die Politik aufgefordert, zügig eine Debatte über die umstrittene Thronfolgeregelung aufzunehmen. Seither vergingen weitere Jahre. Nun soll es losgehen.

«Die Sicherung einer stabilen kaiserlichen Nachfolge ist ein wichtiges Thema für die Basis der Nation», erklärte Regierungssprecher Katsunobu Kato kürzlich. Warum sich die Regierung für die Beratungen jedoch ein ganzes Jahr Zeit nehmen will, ist Beobachtern wie Lokowandt ein Rätsel. Schließlich hatte ja schon einmal ein Weisenrat das Thema debattiert und eine Lösung angeboten. Doch den Nationalisten in Japans Regierung ist die Vorstellung von Frauen auf dem Thron ein Graus, obwohl 80 Prozent der Japaner laut Umfragen das gut fänden. Dass die Nachkriegsverfassung die Gleichheit der Geschlechter vorsieht, interessiert Japans Nationalisten nicht.

Was also tun? Zum einen wird erwogen, Prinzessinnen zu ermöglichen, am Hof zu bleiben und eigene Familienzweige zu gründen. Sollten sie dann Söhne bekommen, so scheint die Überlegung von Befürwortern, könnten die ja dann auf den Thron. Doch das ist den erzkonservativen Tenno-Verehrern zuwider. Sie beharren darauf, dass es ein Mann der männlichen Linie sein muss. Erst im Januar vertrat auch Regierungschef Suga die Meinung: «Unter den gegenwärtigen Umständen sollte der Nachfolge nur für Männer Vorrang eingeräumt werden.»

Japans Nationalisten würden lieber eine Wiederaufnahme einiger Kaiserhausfamilien sehen, die nach dem Zweiten Weltkrieg ihren Status verloren hatten und zu Privatpersonen geworden waren. Geschieht nichts, wäre eines Tages der heute 14 Jahre alte Prinz Hisahito als künftiger Kaiser gezwungen, eine Frau zu heiraten, die bereit sein müsste, einen Jungen zu gebären. «Und sollte das nicht nach einer gewissen Zeit klappen, müsste er eine neue Frau ausprobieren», so Lokowandt. Alleine das empfinden viele im Volk als eine Zumutung.

Zu welcher Lösung die Regierungskommission am Ende kommt, bleibt abzuwarten. Viele glauben jedoch, dass Japans Politik nicht darum herumkommt, die weibliche Thronfolge wieder zuzulassen – sofern die entscheidende Thronberechtigung darin bestünde, blutsverwandtschaftlich zur Tenno-Familie zu gehören. Unabhängig vom Geschlecht.

Bildquelle:

  • Aiko: dpa

Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende

Jetzt spenden (per PayPal)

Jetzt abonnieren