HINTERGRUND Das sind die Baustellen der Ursula von der Leyen

Problemflugzeug: Auch der A400M hat - wie manche Bundeswehr-Rüstungsprojekte - Startschwierigkeiten. Foto: Holger Hollemann

Berlin – Probleme bei Technik, Ausrüstung und Personal bei der Bundeswehr – die strukturellen Herausforderungen für Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) häufen sich:

PERSONAL: Die Bundeswehr war in den vergangenen 25 Jahren auf Schrumpfkurs. Militärische Planung orientierte sich an Sparzwängen, die auch bei der Aussetzung der Wehrpflicht eine Rolle spielten. Bestand die Bundeswehr um 1990 aus fast einer halben Million aktiver Soldaten, sind es 2016 gerade noch knapp 178 000. Nun soll die Truppenstärke wieder wachsen.

SKANDALE: In einigen Kasernen hat die Bundeswehr mit handfesten Skandalen zu kämpfen. So soll es etwa bei den Gebirgsjägern in Bad Reichenhall (Bayern) zu Sex-Mobbing, Volksverhetzung und Verstößen gegen das Tierschutzgesetz gekommen sein. Im baden-württembergischen Pfullendorf berichten Soldaten von demütigenden Ritualen und sexuellen Übergriffen. Zudem informiert der Wehrbeauftragte etwa in seinem jüngsten Jahresbericht, dass es 2016 rund 60 meldepflichtige Ereignisse «mit Verdacht auf Extremismus oder Verstoß gegen die Grundsätze der freiheitlich-demokratischen Grundordnung» gegeben habe – etwa mit antisemitischem oder ausländerfeindlichem Hintergrund.

AUSRÜSTUNG: Die Ausrüstung der Bundeswehr ist teils marode, teils veraltet und sorgte in den vergangenen Jahre für viel Spott. Für 2016 bescheinigte der Wehrbeauftragte der Bundeswehr gar eine «planmäßige Mangelwirtschaft». Das Verteidigungsministerium verkündete ehrgeizige Pläne zur Truppensanierung für 130 Milliarden Euro bis 2030.

MÄNGEL: Technische Pannen und explodierende Kosten machen bei Waffensystemen große Probleme. So ist zum Beispiel die Produktion des «Eurofighter» weit verzögert, die Kosten des Kampfjets liegen mit mehr als 6,5 Milliarden Euro massiv über den ursprünglichen Plänen. Zudem waren 2016 Teile der Hubschrauber nur bedingt einsatzbereit – der «Sea Lynx» im Schnitt zu 23 und der «NH90» zu 31 Prozent. Das größte Sorgenkind ist das Transportflugzeug «A400M» – rund neun Jahre ist dessen Auslieferung verzögert. Bislang besitzt die Bundeswehr acht von insgesamt 53 beim Hersteller Airbus bestellte Maschinen. Doch ist selbst deren Einsatz nicht uneingeschränkt möglich.

EINSÄTZE: Deutschland beteiligt sich derzeit im Auftrag des Bundestages mit knapp 3.300 Soldaten an internationalen Einsätzen – etwa bei der Friedenssicherung im westafrikanischen Mali oder auf dem Balkan. Daneben gibt es «einsatzgleiche Verwendungen», die keiner Zustimmung des Parlaments bedürfen. Dazu gehören die Stärkung der Nato-Ostflanke im Baltikum oder die Bekämpfung von Schleppern in der Ägäis. Bei wachsenden Aufgaben in der Welt will Deutschland eine aktivere Rolle spielen. Viele stellen sich die Frage, ob die Truppe den Aufgaben gewachsen ist.

Bildquelle:

  • A400M: dpa

Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende

Jetzt spenden (per PayPal)

Jetzt abonnieren