Finnland: Grenzen zu Russland bleiben dicht!

Russische Fahne hinter einem Grenzzaun

Finnland lässte seine Grenzen zu Russland weiter geschlossen. Grund sei, das „dass die instrumentalisierte Migration wieder aufgenommen und ausgeweitet wird“, sagte ein Sprecher der finnischen Regierung. Finnland hatte die 1340 Kilometer lange Grenze zu Russland ursprünglich nach der laut Helsinki von Moskau koordinierten Ankunft von rund tausend Migranten ohne Visa geschlossen. Genau wie im Baltikum und an der Grenze zwischen Belarus und Polen versucht Moskau als teil seiner hzybriden Angriffen gegen europäische Staaten, illegale Migranten aus dem Nahen Osten über die Grenzen in EU-Länder zu schleusen.

„Wenn das Phänomen (der instrumentalisierten Migration) andauern sollte, würde das eine ernsthafte Bedrohung für Finnlands nationale Sicherheit und öffentliche Ordnung darstellen“, hieß es in der Erklärung. Die Regierung hatte bereits im vergangenen April beschlossen, die Grenze „bis auf Weiteres“ zu schließen. Die Regelung war erlassen worden, nachdem ab Herbst 2023 Tausende Menschen aus Ländern wie Syrien und Somalia ohne Visum an der finnisch-russischen Grenze angekommen waren. Helsinki wirft Moskau vor, die Menschen an die Grenze zu schleusen, die Migration so instrumentalisieren und eine Migrationskrise in Finnland auslösen zu wollen.

Bildquelle:

  • Russische Fahne: depositphotos / gioiak2

Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende

Jetzt spenden (per PayPal)

Jetzt abonnieren

Über den Autor

Klaus Kelle
Klaus Kelle, Jahrgang 1959, gehört laut Focus-online zu den „meinungsstärksten Konservativen in Deutschland“. Der gelernte Journalist ist jedoch kein Freund von Schubladen, sieht sich in manchen Themen eher als in der Wolle gefärbten Liberalen, dem vor allem die Unantastbarkeit der freien Meinungsäußerung und ein Zurückdrängen des Staates aus dem Alltag der Deutschen am Herzen liegt. Kelle absolvierte seine Ausbildung zum Redakteur beim „Westfalen-Blatt“ in Bielefeld. Seine inzwischen 30-jährige Karriere führte ihn zu Stationen wie den Medienhäusern Gruner & Jahr, Holtzbrinck, Schibsted (Norwegen) und Axel Springer. Seit 2007 arbeitet er als Medienunternehmer und Publizist und schreibt Beiträge für vielgelesene Zeitungen und Internet-Blogs.