Bitte helfen Sie der Achse des Guten!

Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser,

die Achse des Guten wackelt. Der wunderbare Henryk M. Broder, Dirk Maxeiner und ihre Mitstreiter haben gestern einen Tag Pause eingelegt und die Leser informiert, dass das Spendenaufkommen hinten und vorne nicht reicht, ja dass in diesem Jahr des 20-jährigen Bestehens diesem – nach meiner Wahrnehmung – ersten relevanten Blog in Deutschland das Aus droht.

Ein Problem, das auch andere der viel gelesenen freien Medien haben. Denn anders als bei der linkswoken Blase ist die Bereitschaft der Bürgerlichen und Konservativen, den anderen medialen Blick als vom Mainstream vorgekaut wird, auch monetär zu fördern, nur wenig ausgeprägt.

Nur etwa 0,3 Prozent ihrer großen Leserschaft hat die Achse nach eigenen Angaben mit einer Patenschaft auch finanziell unterstützt. „Das kann das Überleben der Achse des Guten nicht sichern“, schreiben die Macher um Henryk M. Broder.

Und weil Solidarität in diesen Zeiten ein zwar hohes aber selten zu findendes Gut ist, möchte ich Sie heute Morgen bitten: Helfen Sie den Kollegen von der Achse!

Hier finden Sie die ganze Geschichte und den Button für eine Patenschaft.

Ich werde dann später wieder bei Ihnen um Unterstützung betteln!

mit herzlichen Grüßen,

Ihr Klaus Kelle

Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende

Jetzt spenden (per PayPal)

Jetzt abonnieren

Über den Autor

Klaus Kelle
Klaus Kelle, Jahrgang 1959, gehört laut Focus-online zu den „meinungsstärksten Konservativen in Deutschland“. Der gelernte Journalist ist jedoch kein Freund von Schubladen, sieht sich in manchen Themen eher als in der Wolle gefärbten Liberalen, dem vor allem die Unantastbarkeit der freien Meinungsäußerung und ein Zurückdrängen des Staates aus dem Alltag der Deutschen am Herzen liegt. Kelle absolvierte seine Ausbildung zum Redakteur beim „Westfalen-Blatt“ in Bielefeld. Seine inzwischen 30-jährige Karriere führte ihn zu Stationen wie den Medienhäusern Gruner & Jahr, Holtzbrinck, Schibsted (Norwegen) und Axel Springer. Seit 2007 arbeitet er als Medienunternehmer und Publizist und schreibt Beiträge für vielgelesene Zeitungen und Internet-Blogs.