Antisemitismus und Judenhass: Die Täter sind selten „Rechte“

Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser,

Sie alle kennen aus Ihrer Jugendzeit die dauernden Mahnungen vor einem Wiedererstarken des Antisemitismus in Deutschland. In der Schule waren der Holocaust und der Hass mancher Menschen zu meiner Jugendzeit ein immer wiederkehrendes Thema. Und das war und ist auch richtig so.

Politikern diente das drohende Wiederaufflackern des Antisemitismus jahrzehntelang als Stoff für Sonntagsreden und Mahnungen. Und natürlich als Begründung für den „Kampf gegen rechts“, der Geld aus dem Steuertopf, unser Geld, üppig in linke und linksextreme Netzwerke pumpt.

Antisemiten und Judenhasser – das seien alles unverbesserliche Nazis, so hieß es.

Spätestens seitdem Frau Merkel im Herbst 2015 alle Schleusen für einen Zustrom junger männlicher Muslime öffnete, ist klar: Der Antisemitismus in Deutschland ist inzwischen überwiegend ein Problem, das aus dem muslimischen Kulturkreis nach Deutschland einsickert.

Am vergangenen Freitag wurde der jüdische Student Lahav Shapira in Berlin-Mitte auf offener Straße von einem propalästinensischen Kommilitonen (23) angegriffen. Shapira studiert an der Freien Universität (FU), der 23-Jährige auch. Laut Polizei entwickelte sich auf der Straße ein Streit zwischen den beiden Männern.

Zuvor hatte Lahav Shapira an der FU für die Befreiung israelischer Geiseln aus Gaza demonstriert. Außerdem hatte er an einem Protest gegen eine Hörsaalbesetzung durch propalästinensische Aktivisten teilgenommen.

Der 23-jährige Täter schlug Shapira nach kurzem Streit mehrfach ins Gesicht. Shapira stürzte, der Pali-Schläger trat weiter auf ihn ein und floh schließlich. Shapira wurde ins Krankenhaus gebracht, er hat laut Polizei mehrere Brüche im Gesicht. Fahnder ermittelten den 23-jährigen Tatverdächtigen, traen ihn zu Hause an und beschlagnahmten unter anderem sein Smartphone.

Solche Fälle sind inzwischen keine Seltenheit mehr in Stadtteilen mit hohem Anteil an Muslimen. Nicht nur in Berlin, sondern auch in anderen deutschen Großstädten. Wir schaffen das, oder?

Seien Sie vorsichtig!

Ihr Klaus Kelle

Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende

Jetzt spenden (per PayPal)

Jetzt abonnieren

Über den Autor

Klaus Kelle
Klaus Kelle, Jahrgang 1959, gehört laut Focus-online zu den „meinungsstärksten Konservativen in Deutschland“. Der gelernte Journalist ist jedoch kein Freund von Schubladen, sieht sich in manchen Themen eher als in der Wolle gefärbten Liberalen, dem vor allem die Unantastbarkeit der freien Meinungsäußerung und ein Zurückdrängen des Staates aus dem Alltag der Deutschen am Herzen liegt. Kelle absolvierte seine Ausbildung zum Redakteur beim „Westfalen-Blatt“ in Bielefeld. Seine inzwischen 30-jährige Karriere führte ihn zu Stationen wie den Medienhäusern Gruner & Jahr, Holtzbrinck, Schibsted (Norwegen) und Axel Springer. Seit 2007 arbeitet er als Medienunternehmer und Publizist und schreibt Beiträge für vielgelesene Zeitungen und Internet-Blogs.